Tobias Nicklas, «Literarkritik und Leserrezeption. Ein Beitrag zur Methodendiskussion am Beispiel Joh 3,22–4,3», Vol. 83 (2002) 175-192
Classical literary criticism combines the synchronic study of a text’s structure for a possible breakdown in logic with conclusions regarding the diachronic-oriented inquiry into possible literary pre-stages of the text under examination. Without questioning the importance of this method, the present study wants to point out a further connection, which can arise from the recognition of ruptures in the logic of a text. Tensions, breaks, contradictions, doublings, etc. can also be regarded as "disturbances in the reading event" and as such have repercussions for the reception on the text by the "implicit reader". This thesis is put into concrete terms on the basis of John 3,22-4,3 and is explained by means of other examples.
aufeinander bezogenen Schritte sei deren erster im Folgenden als "Literarkritik im eigentlichen Sinne", der zweite aber als "Quellenkritik" bezeichnet. Mit dieser auch für die heutige Interpretation der Bibel weiterhin unverzichtbaren Verzahnung zweier exegetischer Methoden4 sind aber noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, die sich aus deren ersterer, der eigentlichen "Literarkritik", ergeben können. Die folgende Untersuchung möchte daneben eine zweite methodische Verbindungslinie aufzeigen, die für synchron interessierte Fragestellungen von Bedeutung sein dürfte5.