Tobias Nicklas, «Literarkritik und Leserrezeption. Ein Beitrag zur Methodendiskussion am Beispiel Joh 3,22–4,3», Vol. 83 (2002) 175-192
Classical literary criticism combines the synchronic study of a text’s structure for a possible breakdown in logic with conclusions regarding the diachronic-oriented inquiry into possible literary pre-stages of the text under examination. Without questioning the importance of this method, the present study wants to point out a further connection, which can arise from the recognition of ruptures in the logic of a text. Tensions, breaks, contradictions, doublings, etc. can also be regarded as "disturbances in the reading event" and as such have repercussions for the reception on the text by the "implicit reader". This thesis is put into concrete terms on the basis of John 3,22-4,3 and is explained by means of other examples.
1) Rahmen | (3,22-24) | |
Tätigkeit Jesu und seiner Jünger | 3,22 | |
Tätigkeit des Täufers | 3,23 | |
Parenthese | 3,24 | |
2) Dialog | (3,25-36) | |
Anlass | 3,25 | |
Rede der Johannesjünger | 3,26 | |
Zweiteilige Täuferrede 24 | 3,27-30.31-36 | |
3) Rahmen | (4,1-3) | |
Aktion Jesu | 4,1.3 | |
Parenthese | 4,2 |
2. Literarkritisch relevante Beobachtungen
"Der Abschnitt ist voller Merkwürdigkeiten"25, er zeigt eine ganze Reihe von Befunden von literarkritischer Relevanz.
(1) Die VV. 22-30 lassen sich als Doppelung bzw. "Variante"26 zu 1,19-34 auffassen. In diesem Zusammenhang können die gemeinsamen Themen der marturi/a des Täufers, der Auseinandersetzung mit (einem) "Juden" um Fragen der Tauf- bzw. Reinigungstätigkeit und die zur Sprache kommende Problematik des Verhältnisses zwischen Jesus und dem Täufer angeführt werden.
(2) Auch der Abschnitt 3,31-36 stellt wohl weniger eine Fortsetzung als eine Doppelung zu 3,11-21 dar27. Dafür spricht die