Armin D. Baum, «Biographien im alttestamentlich-rabbinischen Stil. Zur Gattung der neutestamentlichen Evangelien», Vol. 94 (2013) 534-564
The New Testament Gospels exhibit an amalgam of biographical genre elements from Greco-Roman cultivated literature (Hochliteratur) and popular literature ('Kleinliteratur'), Old Testament historiography, and rabbinic literature. They display the least affinity with the erudite Bioi of Greco- Roman Hochliteratur (pace R. Burridge). Similarities with Greco-Roman popular lives are more evident. But M. Reiser’s thesis that the Gospels were influenced to an even greater degree by the biographical sections of Old Testament history books can be further strengthened. In addition, it is possible to demonstrate close affinities between the Gospels and the biographical components of rabbinic literature. Overall the four New Testament Gospels can be characterized as biographies of Jesus in Old Testament and Rabbinic style with comparatively slight Greco-Roman influences.
			03_Biblica_Baum_Layout 1 16/12/13 12:27 Pagina 563
                                                                                563
                          BIOGRAPHIEN IM ALTTESTAMENTLICH-RABBINISCHEN STIL
                u.a. zahlreiche Gleichnisse, zahlreiche Wundergeschichten und ei-
                nige Berufungsgeschichten. Die Bücher enthielten viel Redestoff,
                der vornehmlich direkt und teilweise dialogartig präsentiert wurde.
                Sie dienten nicht der Unterhaltung, sondern der Unterweisung.
                   Antike Leser, die sich in der paganen und jüdischen Literatur
                ihrer Zeit auskannten, konnten folgende Vergleiche anstellen:
                   ― Mit den Biographien der griechisch-römischen Hochliteratur
                (Spalte 2) wiesen die neutestamentlichen Evangelien relativ wenige
                spezifische Übereinstimmungen auf. Gemeinsam waren den neu-
                testamentlichen und den hochliterarischen Biographien primär die
                selbstständige biographische Großform, die Prologe und Epiloge
                bei Lukas und Johannes und der unterweisende Zweck.
                   ― Deutlichere Ähnlichkeiten wiesen die Evangelien mit den
                Biographien der paganen Volksliteratur (Spalte 3) auf. Allerdings
                fehlten den volkstümlichen Biographien vergleichbare Eröffnungs-
                sätze, semitische Parallelismen und Chiasmen sowie lexikalische
                und syntaktische Semitismen. Sie enthielten ebenfalls keine nahen
                Analogien zu den synoptischen Kleinformen (Gleichnisse, Wun-
                dergeschichten, Berufungsgeschichten) und dienten in der Regel
                nicht der Unterweisung, sondern der Unterhaltung ihrer Leser.
                   ― Noch ähnlicher waren die Evangelien den Lebensbeschreibun-
                gen in der alttestamentlichen Geschichtsschreibung (Spalte 5). Im
                Unterschied zum Neuen Testament enthielt das Alte jedoch so gut
                wie keine selbstständigen Biographien, keine Prologe oder Epiloge,
                weniger parataktische Episoden und keine ähnlichen Gleichnisse.
                   ― Sehr ähnlich waren die Evangelien auch manchem biogra-
                phischen Material in der rabbinischen Literatur (Spalte 6). Über die
                Ähnlichkeiten mit der alttestamentlichen Geschichtsschreibung
                hinaus enthielt die rabbinische Traditionsliteratur ebenfalls sehr
                ähnliche Gleichnisse und wesentlich mehr parataktische Episoden.
                Allerdings fehlten in der rabbinischen Traditionsliteratur die bio-
                graphische Großform und mit ihr markante Eröffnungssätze und
                Prologe.
                   Die Großform Biographie könnten die Evangelisten sowohl aus
                der paganen Klein- als auch aus der paganen Großliteratur über-
                nommen haben. Es fragt sich allerdings, ob die neutestamentlichen
                Autoren überhaupt solcher Vorbilder bedurften, um den Schritt von
                den unselbstständigen Biographien des Alten Testaments und den
                rabbinischen Sammlungen parataktischer Einzelepisoden zu selbst-
                ständigen biographischen Gesamterzählungen zu bewältigen.