Volker Wagner, «Das Pesach ist "zwischeneingekommen" (Dtn 16,1-8)», Vol. 91 (2010) 481-498
According to the date of the festivity, the reference of the historical relation, the allocation of Deut 16,3a, the criterion of readability, and the information found in the subsumption in Deut 16,16 the rules for the Pesach have been interpolated and interlocked into the regulation concerning the feast of the unleavened bread in Deut 16,1-8. This is strengthens the theory that the Pesach does not belong to the ancient festivities of Israel but rather is an innovation during the time of Josiah.
491
DAS PESACH “ ZWISCHENEINGEKOMMEN †(DTN 16,1-8)
IST
Ausbaustufe 38 der Erzählung vom letzten Abend der Moseschar in
Ägypten das Schlachten des zur Blutgewinnung dienenden Tieres
als Schlachtopfer gedeutet und als Beilage zu dem Opfermahl
Mazzot angeordnet werden. Ob jedoch die Verwendung von unge-
säuertem Brot beim Schlachtopfer im alttestamentlichen Israel
üblich war, lässt sich nicht sagen, da uns ein Ritual für diese
Opferart nicht überliefert worden ist 39. Gehört aber der gesamte
Halbvers 16,3a zur Mazzotschicht, bezieht sich die doppelte
Adverbialbestimmung wyl[ nicht auf das Pesachtier, sondern auf
das Datum “Zeit der weichreifen Ähren†in 16,1 und ist im Deut-
schen, wie schon oben geschehen, mit “ihretwegen†(nämlich
wegen der “Zeit der weichreifen Ährenâ€) zu übersetzen.
So kann die These aufgestellt werden, dass 16,3aa zusammen
mit allen anderen Textteilen von Dtn 16,1-8, in denen von
“ Mazzot â€, “Gesäuertem†und “Sauerteig†die Rede ist, zur
Mazzotschicht zu rechnen ist.
IV. Das Kriterium der Lesbarkeit
Bei der Begründung der Hypothese, nach der die Pesachord-
nung den Grundbestand in Dtn 16,1-8 gebildet hätte, wird gern die
Frage der bündigen Lesbarkeit des rekonstruierten Textes in die
Waagschale geworfen. So hält J.A. Wagenaar denen, die die
1970) 85; HALBE, “Passa-Massotâ€, 153; CHOLEWINSKI, Heiligkeitsgesetz, 179;
´
KÖRTING, Schall, 40; GESUNDHEIT, “Festkalenderâ€, 68; ders., “Intertextua-
lität â€, 201; VEIJOLA, “Festkalenderâ€, 178. Anders neben Halbe die Verfechter
einer gerahmten und chiastischen Struktur von Dtn 16,1-8 ; E. OTTO, “jsP ";
pasah jsP pæsah â€, TWAT VI, 659-682, 674; ders., Das Deuteronomium
",
Ë™ Ë™
(BZAW 284; Berlin – New York 1999) 328; GERTZ, “Passa-Massot-Ordnung,
62 ; P. WEIMAR, “Pascha und Massot. Anmerkungen zu Dtn 16,1-8â€, Recht und
˙˙
Ethos im Alten Testament – Gestalt und Wirkung. FS Horst Seebass zum 65.
Geburtstag (Hrsg. S. BEYERLE u. a.) (Neukirchen-Vluyn 1999) 61-72, 63;
siehe aber auch B. JANOWSKI – E. ZENGER, “Jenseits des Alltags. Fest und
Opfer als religiöser Kontrapunkt zur Alltagswelt im alten Israelâ€, Das Fest.
Jenseits des Alltags (Hrsg. M. EBNER u. a.) (JBTh 18; Neukirchen-Vluyn
2004) 63-102, 70; WAGENAAR, Origin, 61, und RÜTERSWÖRDEN, Deuterono-
mium, 197.
Siehe WAGNER, “Fassungâ€, 38.
38
Bei einer Spezialform des Schlachtopfers, auf die NOTH, Exodus, 155,
39
verweist, wird laut Lev 7,13 und 23,17 auch gesäuertes Brot verwendet,
allerdings geopfert und nicht von dem/den Opfernden verzehrt.