Christian Blumenthal, «Der höchste Gott und König Ptolemaios IV. Philopator: Beobachtungen zur erzählerischen Entfaltung des Gottesbildes in 3Makk», Vol. 97 (2016) 360-374
Very few scholars have analyzed the image of God in 3Macc, and studies of the narrative unfolding of this picture are nearly completely missing. This article examines the structure of the plot and the main characters in order to show that in the four "Erzählbögen" present in the narrative the central opposition is not that of King Ptolemy versus the Jewish people, but that of King Ptolemy versus the God of the Jewish people. At the end of the account -- and this is the event with the highest degree of "Ereignishaftigkeit" -- King Ptolemy acknowledges the power of Israel's God.
		DER HöCHsTE GOTT UND KöNIG PTOLEMaIOs IV. PHILOPaTOR 369
    Eckpfeiler I                                                    Eckpfeiler II
 des Gesamtbogens        Katalysator I        Katalysator II     des Gesamtbogens
   1. Erzählbogen       2. Erzählbogen       3. Erzählbogen       4. Erzählbogen
  ausgangszustand       steigerung der      steigerung der          Endzustand
                       Gefährdungslage I   Gefährdungslage II
     König will       ausführung des        ausführung des        Gott verhindert
   das Innere des   Vernichtungsvorhabens Vernichtungsvorhabens  die Vernichtung
Jerusalemer Tempels   wird durch Gott       wird durch Gott     der Diasporajuden
 betreten, was Gott       kurzzeitig            kurzzeitig      endgültig und führt
     verhindert.       unterbrochen.         unterbrochen.        den König zum
                                                                    Umdenken.
  König ist wütend     König ist wütend     König ist wütend    König erkennt Gott
    und verlässt           und setzt            und setzt        als θεὸς ὕψιστος
     Jerusalem.        Vernichtungsplan     Vernichtungsplan     an und rückt von
                       entschieden fort.    entschieden fort.    seinem Vorhaben
                                                                    definitiv ab.
        Rache          Die Juden in der     Die Juden in der     Die Juden in der
     an den Juden       Diaspora sind        Diaspora sind        Diaspora sind
   in der Diaspora        in akuter           in akutester       gerettet; ihr Gott
  ist zu befürchten.    Lebensgefahr.        Lebensgefahr.        wird auch vom
                                                                  König als θεὸς
                                                                ὕψιστος anerkannt.
 ausgangssituation      auswirkungen       auswirkungen auf      Endsituation in
     in Israel           auf Ägypten       Ägypten (Diaspora)   Ägypten (Diaspora)
   (Mutterland)           (Diaspora)
     aufs Ganze gesehen wird durch den Rückgriff auf diese schema-
tisierte Darstellungsweise mit ihren vier Erzählbögen erzählstrategisch
die Facette absoluter Verlässlichkeit im Gottesbild verankert, da der
Erzähladressat aus seiner Wahrnehmung des sich mit großer Regelmä-
ßigkeit wiederholenden göttlichen Eingreifens zugunsten seines Vol-
kes (schema) begründet auf die stetigkeit der göttlichen Hilfeleistung,
auch über den erzählten Zeitraum hinaus 39, zurückschließen kann (im
sinne von: schema verheißt Kontinuität).
     39
        D.h. bis hinein in seine, wann auch immer zu datierende Gegenwart und
darüber hinaus. Bezüglich der Datierungsfrage merkt E.s. GRUEN, Heritage and
Hellenism. The Reinvention of Jewish Tradition (Berkeley u.a. 1998) 227 an, dass
es in 3Makk „nothing“ gibt, „that requires belief in a specific historical event or
set of circumstances“; siehe zur Diskussion um die Datierung MITTMaNN-RICHERT,
„3. Makkabäerbuch“, 66-67 (ebd. 67 hält sie eine abfassung im 1. Jh. v. Chr. für
„die wahrscheinlichste Lösung“); nach KNöPPLER, „Makkabaion III“, 1419 ist
„eine Entstehung in vorchristlicher Zeit wahrscheinlich“ (dabei nicht vor Mitte
des 2. Jh. v. Chr. [siehe ebd.]). U. RaPPaPORT, „3 Maccabees and the Jews of
Egypt“, JQR 99 (2009) 551-557, hier 551 sieht die entscheidende Trennlinie bei