Wolfgang Fenske, «Aspekte Biblischer Theologie dargestellt an der Verwendung von Ps 16 in Apostelgeschichte 2 und 13», Vol. 83 (2002) 54-70
The author in his study of the appropriation of Ps 16 in Acts 2 brings out various aspects of biblical theology. The Hebrew text was just as important for the development of christological doctrines as was the LXX. The christian appropriation of the texts continues what had always been happening with the texts which are painted over on the basis of a new experience of God’s activity in Jewish history. It is the task of exegesis to draw out these steps towards the formulation of a creed, with a view to appreciating God’s activity in particular historical situations. In the OT Christians recognize God’s activity which is, however, not confined within the OT/NT but is actualized by those who appropriate it. In this way the texts’ claim to validity is confirmed and they become verifiable in the present. The question of whether the OT should be understood from the perspective of the NT or vice versa becomes irrelevant, for from the perspective of appropriating texts what counts is that the reading of one text influences the interpretation of another. Christian texts through their appropriation of the OT require adherence to it. The union of OT/NT remains nevertheless fraught with tension. This is not, however, a theme in the relationship of Jews and Christians but belongs to christology.
unabhängig vom christlichen Einlesen. Ein solches unbeeinflußtes Lesen gibt es nicht13. Ein intensiver Bezug beider Testamente ist bei Preuß und Zenger zu erkennen. Während Preuß auf die dialektische Spannung hinweist14, spricht Zenger von "Hermeneutik der kanonischen Dialogizität"15, d. h. beide Texte sind zunächst unabhängig voneinander zu lesen. Der Streit beider Testamente führt zu einer produktiven Lektüre16.
Das bedeutet auf Apg 2 bezogen, daß die Erfahrung der Auferstehung Jesu Christi und die Worte des Psalmes einander beeinflussen. Daß es Auferstehung gibt, intendiert für frühe Judenchristen der Psalm. Daß Jesus auferstanden ist, zeigt die Erfahrung der Glaubenden, die mit Hilfe des Psalmes ausgesprochen wird. Der Psalm zeigt ihnen darüber hinaus, daß Jesus Christus nicht allein als von Gott Auferweckter im Glauben erfahren wurde, sondern daß er auch nachweisbar nicht im Grab geblieben bzw. — dann in Weiterführung — nicht verwest ist17.
Wenn diese Rezeptionsweise beachtet wird, kann kaum mehr gesagt werden, daß neutestamentliche Autoren nur das in das Alte Testament hineinlesen, was sie schon immer wissen18. Denn Texte bringen sich auch selbst ein19. In der Rezeption bedingen Altes wie