Stephan Witetschek, «Sankt Paul in Ketten. Zur Paulus-Ikonographie in der Apostelgeschichte und im Corpus Paulinum.», Vol. 96 (2015) 245-272
Chains or bonds are a standard feature of representations of Paul in early Christianity. In the narrative of Acts 21–28 they appear to be an element of literary iconography employed by 'Luke the painter'. This iconography begins with Paul himself, who interpreted his bonds as worn 'in Christ' (Phil 1,13) and himself as 'prisoner of Christ Jesus' (Phlm 1.9). The Deutero-Pauline Epistles follow suit: In Colossians and Ephesians the bonds appear as the iconographical attribute, while in 2 Timothy they are perceived and tackled as a problem. In any event, Paul is remembered as the Apostle in fetters.
05_Witetschek_245_272_245_272 10/07/15 14:54 Pagina 267
267 SANKT PAUL IN KETTEN 267
vereinbar war und keinen Anlass zu Verdächtigungen oder übler
Nachrede bot (cf. etwa 1 Tim 2,2; 6,1; Tit 2,5) 82. Mit einem inhaftierten
und gefesselten Paulus war das nicht leicht zu bewerkstelligen.
Daher führt der Autor die Haftsituation nicht sofort zu Beginn des
Schreibens ein, sondern erinnert “Timotheos” zuerst an dessen Einsetzung
ins Amt (2 Tim 1,5). Erst in einem zweiten Schritt und darauf aufbauend
(ou=n), macht er es ihm gewissermaßen zur dienstlichen Pflicht, sich
des gefangenen Paulus, der sich als “sein (sc. des Herrn) Gefangener”
vorstellt, nicht zu schämen. Von Ketten ist an diesem Punkt noch
nicht die Rede; das Paulusbild ähnelt dem, das Paulus selbst im
Philemonbrief von sich zeichnet. “Paulus” spricht zunächst allgemein
von seinem Leiden (tau/ta pa,scw, 1,12), für das er sich nicht
schämt. Erst im zweiten Anlauf ― nach dem hymnischen Lob der
Gnade Gottes (1,9-10) und der Aufforderung, als treuer Verkündiger
Paulus nachzuahmen (1,11-14) ― wird dann in 2 Tim 1,16 die
Kette als Emblem der Gefangenschaft eingeführt, eingebettet in
Lob und Fürbitte für Onesiphoros (bzw. sein Haus). Ein Element
verbindet indes den Bericht über dessen Leistungen (1,16-18) mit
dem Appell an “Timotheos” (1,8) und der Selbstaussage des Paulus
(1,11-12): Das Sich-Nicht-Schämen (mh. evpaiscunqh/|j, 1,8; ouvk
evpaiscu,nomai, 1,12; ouvk evpaiscu,nqh, 1,16). “Timotheos” soll sich
nicht für das Zeugnis des Herrn und Paulus, seinen Gefangenen,
schämen (1,8), weil Paulus selbst sich nicht für das schämt, was er
erleidet (1,12), und auch Onesiphoros sich nicht für die Kette des
Paulus geschämt hat (1,16) 83. Im Verlauf von 2 Tim 1,6-18 wird
also der schon bekannte Topos von Paulus als dem Gefangenen
Christi Jesu (Phlm 1.9) aufgegriffen und in seinen Implikationen
entfaltet: Wenn der Autor die Kette des Paulus eigens erwähnt, bewahrt
er diesen Topos vor hagiographischer Verklärung und macht anschau-
lich, welches Problem darin steckt. Der eigentliche Anstoß, dass
man sich für einen gefangenen und angeketteten Apostel eigentlich
schämen müsste, wird offensiv benannt und im Blick auf lobenswerte
Vorbilder ― das Haus des Onesiphoros ― ansatzweise bewältigt.
Anders als im Kolosser- und Epheserbrief, bietet der 2. Timotheus-
82
Cf. dazu etwa G. HÄFNER, “Die Pastoralbriefe (1 Tim/2 Tim/Tit)”, Ein-
leitung in das Neue Testament (eds. M. EBNER – S. SCHREIBER) (KStTh 6;
Stuttgart 22013) 456-479, 473.
83
Nach MAIER, Picturing Paul, 149 sollen beide Passagen zeigen, dass
Paulus sich in der Haft auf seine Unterstützer verlassen kann.