Ulrich Berges, «Der Zorn Gottes in der Prophetie und Poesie Israels auf dem Hintergrund altorientalischer Vorstellungen», Vol. 85 (2004) 305-330
The theme of divine anger is not peripheral to Yhwh’s
revelation of himself but central to it (cf. inter alia Exod 34,6-7).
When the instances of Yhwh’s anger in the OT, particularly in the writing
prophets and the Psalms are compared with instances of the anger of the gods in
the ancient Near East, four categories can be distinguished: a) the anger that
seeks to destroy mankind; b) the anger that intervenes in the destiny of
peoples; c) the anger that destroys temple cities with their sanctuaries; d) the
anger that plunges the individual into danger of death. The OT speaks of Yhwh’s
anger on many different levels, which demands a portrayal that is much more
nuanced than has been the case up to now and represents a continuing challenge,
not least for the reflection of biblical theology.
Der Zorn Gottes in der Prophetie und Poesie Israels
auf dem Hintergrund altorientalischer Vorstellungen (1)
“Qui Deum amat, conari non potest ut Deus ipsum contra ametâ€
(Baruch de Spinoza, Ethica V, Prop. XIX)
I. Einleitung und Problemstellung
Das Thema des göttlichen Zorns bleibt in der jüdisch-christlichen
Tradition aktuell, wie Buch-Veröffentlichungen der letzten Jahre
zeigen (2). Auch in der breiteren theologischen Meinungsbildung hat
das Thema Konjunktur. Erinnert sei nur an die Diskussionen um die
These von J. Assmann, monotheistische Religionen seien ipso facto
gewaltbereiter als polytheistische, da die mosaische Unterscheidung
zwischen dem wahren Gott und den falschen Göttern, also die
zwischen JHWH und den Götzen, keine Toleranz und keinen Dialog
dulde (3).
(1) Dieser Artikel geht auf einen Vortrag an der katholisch-theologischen
Fakultät der Universität Münster am 10.11. 2003 zurück.
(2) G.H. HERION, “Wrath of Godâ€, Anchor Bible Dictionary (New York
1992) VI, 989-996; B.E. BALOIAN, Anger in the Old Testament (American
University Studies Ser. 7, Theology and Religion 99; New York 1992); M.A.
KLOPFENSTEIN, “Vom Zorn Gottes im Alten Testamentâ€, Leben aus dem Wort.
Beiträge zum Alten Testament (Hrsg. W. DIETRICH) (BEATAJ 40; Bern 1996)
199-202; W. GROSS, “Zorn Gottes – ein biblisches Theologumenonâ€, Gott –
ratlos vor dem Bösen? (Hrsg. W. BEINERT) (QD 177; Freiburg i. Br. 1999) 47-85;
R. MIGGELBRINK, Der Zorn Gottes. Geschichte und Aktualität einer ungeliebten
biblischen Tradition (Freiburg i. Br. 2000); ID., Der zornige Gott. Die Bedeutung
einer anstößigen biblischen Tradition (Darmstadt 2002); T.E. FRETHEIM,
“Theological Reflections on the Wrath of God in the Old Testamentâ€, HBT 24
(2002) 1-26; P.D. MILLER, “‘Slow to Anger’. The God of the Prophetsâ€, The
Forgotten God. Perspectives in Biblical Theology (Hrsg. A.A. DAS – F. MATERA)
(Louisville 2002) 39-55; Th.L. THOMPSON, “Kingship and the wrath of God: Or
teaching humilityâ€, RB 109 (2002) 161-196.
(3) Die bisherige Diskussion zusammenfassend und weiterführend, J.
ASSMANN, Die mosaische Unterscheidung. Oder der Preis des Monotheismus
(München 2003); vgl. H.-G. STOBBE, “Monotheismus und Gewalt. Anmerkungen
zu einigen Beispielen neuerer Religionskritikâ€, Jahrbuch Politische Theologie 4
(2002) 166-180.