Boris A. Paschke, «Die damnatio und consecratio der zwei Zeugen (Offb 11)», Vol. 89 (2008) 555-575
With regard to the prophecy of the death, desecration, resurrection, and ascension of the two witnesses (Rev 11,7-13) most exegetes reckon with a Jewish background. However, the Jewish parallels they refer to stem from different works, contexts, and epochs. Some exegetes also consider the passion,
resurrection, and ascension of Jesus the background of Rev 11,7-13. However, the itinerary of Jesus (as presented in the New Testament) significantly differs from the events described in Rev 11,7-13. The present article suggests the Roman damnatio and consecratio as an alternative (or at least complementary) historical background for Rev 11,7-13. In contrast to both the Jewish and Christian traditions/sources, this background is both encompassing and
coherent. Thus, the Roman damnatio and consecratio should be taken into account as an exegetical framework for Rev 11,7-13.
570 Boris A. Paschke
meinung, dass die Johannesapokalypse sowohl (a) die Existenz des
römischen Kaiserkults (79) als auch (b) die — evtl. daraus sich
ergebende — Verfolgung der Christen vonseiten des römischen
Reiches (80) widerspiegelt (81). Der Autor der Offenbarung hätte somit in
Form der damnatio memoriae folgerichtig bewusst eine römische
Maßnahme als Vorbild für die vorausgesagte Ermordung bzw. die sich
daran anschließende Entehrung der zwei Zeugen gewählt.
Das fünfte und letzte Argument wird voraussichtlich nur von
Exegeten positiv aufgenommen werden, die weder von Jerusalem (82)
(vgl. Offb 11,8: o{pou kai; oJ kuvrio" aujtw'n ejstaurwvqh) noch von einer
fiktiven Stadt (83), sondern von Rom als Schauplatz der in Offb 11,7-13
vorausgesagten Ereignisse ausgehen (84) bzw. Offenheit für Rom als
Schauplatz signalisieren (85). Als Argumente für Rom als Schauplatz
der in Offb 11,7-13 vorhergesagten Ereignisse wird vor allem darauf
hingewiesen, dass (a) die Bezeichnung megavlh povli" (Offb 11,8) in der
Offenbarung ansonsten nur für Rom gebraucht wird (vgl. Offb 17,18;
18,10.16.18.19.21; vgl. 16,19) (86) und (b) die Anwesenheit internatio-
naler Menschenmassen besser zu Rom als zu Jerusalem past (87). Falls
der Autor der Offenbarung tatsächlich Rom — und das würde aufgrund
von hJ platei'a in Offb 11,8 wahrscheinlich gleichzeitig bedeuteten: das
Forum Romanum (88) — als Schauplatz von Offb 11,7-13 vor Augen
(79) Vgl. Offb 13,4.12.15-16; 14,9.11; 15,2; 16,2; 19,20; 20,4.
(80) Vgl. Offb 1,9; 2,10.13; 3,10; 6,9; 17,6; 18,24; 19,2; vgl. auch Offb
17,9.18 (sieben Hügel Roms).
(81) Vgl. z.B. L. MORRIS, The Book of Revelation (TNTC; Leicester – Grand
Rapids, MI 21987) 35-41; R.H. MOUNCE, The Book of Revelation (NIC; Grand
Rapids, MI 1983) 32-34.
(82) Vgl. z.B. AUNE, Revelation 6-16, 619; R.H. CHARLES, The Revelation of
St. John (ICC; Edinburgh 1985) I, 288; J.M. FORD, Revelation (AB 38; Garden
City, NY 71984) 180; MÜLLER, Offenbarung, 213; M. OBERWEIS, “Das
Martyrium der Zebedaiden in Mk 10.35-40 (Mt 20.20-3) und Offb 11.3-13â€,
NTS 44 (1998) 82: “[D]ie große Stadt, ‘wo auch ihr Herr gekreuzigt wurde‘,
kann nur Jerusalem meinenâ€.
(83) Vgl. z.B. MORRIS, Revelation, 146; P.E. HUGHES, The Book of the
Revelation. A Commentary (Leicester – Grand Rapids, MI 1990) 127.
(84) Vgl. z.B. G.B. CAIRD, A Commentary on the Revelation of St. John the
Divine (BNTC; London 21984) 138; MOUNCE, Revelation, 226.
(85) AUNE, Revelation 6-16, 618.620; JOHNSON, “Revelationâ€, 506; E.
LOHSE, Die Offenbarung des Johannes (NTD 11; Göttingen 1971) 66.
(86) Vgl. AUNE, Revelation 6-16, 619.
(87) AUNE, Revelation 6-16, 621.
(88) AUNE, Revelation 6-16, 618: “[T]he chief public square at Rome was
the Forum Romanumâ€.