Wolfgang Schütte, «Die Amosschrift als juda-exilische israelitische Komposition», Vol. 93 (2012) 520-542
The oracles of Amos written in the 8th century BCE were brought from the Kingdom of Israel to Judah after the fall of Samaria in 720 BCE. We think that the Israelites in «exile» in Judah were hoping for a restoration at that time. The Book of Amos can be interpreted in this context: it explains the feelings of Israelite refugees in Judah (Amos 1-2), the responsibility of the Israelite elite for the disaster (Amos 3-6), the reason why the people bear the consequences of the catastrophe (Amos 7), and why there is hope for the refugees in Judah, but not for the exiles in Assyria (Amos 8-9).
03_Biblica_1_D_Schutte_Layout 1 30/01/13 13:16 Pagina 538 03_B
538 WOLFGANG SCHÃœTTE
Mit der tlpnh dywd tks / “verfallenen Hütte Davids†wird in
Am 9,11 ein ruinöser Zustand des Hauses Davids beschrieben. Eine
Deutung des Begriffes auf das 586 v.Chr. zerstörte Jerusalem, den
Tempel oder das Großreich Davids 57 orientiert sich weder an der
ältesten außerbiblischen Erwähnung des Hauses David, die darin
eine militärische Repräsentanz erkennen läßt, noch an dem bibli-
schen Befund, der auf die Herrscherfamilie verweist 58. Berücksich-
tigt man die wahrscheinliche Verflechtung des Herrscherhauses mit
den Führungspositionen des Heeres, so bezeichnet das “Haus
David†die lokale Macht von Juda-Jerusalem.
Grammatisch auffällig sind in MT Am 9,11 die sehr unterschied-
lichen Suffixe, die in LXX einheitlich auf die “Hütte Davids†bezogen
werden 59. Im Hebräischen bezieht sich zweifelsfrei nur hytynbw / “und
ich baue sie [fem. sing.]†auf die dywd tks / “Hütte Davidsâ€, während
wytsrh / “seine [masc. sing.] Niedergerissenen†auf David rekurriert.
Demnach handelt es sich bei den “Niedergerissenen†wohl um Men-
schen 60. Das schwierige Suffix von !hycrp-ta ytrdgw / “und ich werde
ihre [fem. pl.] Breschen mauern†kann sich allein proleptisch auf
wytsrh / “seine Niedergerissenen†beziehen 61. Diese Aussage läßt sich
daher auch als Verluste an Menschen deuten, wenngleich die Zerstö-
rung von Städten im Vordergrund stehen bleibt und auch ihrerseits
auf den Begriff “Niedergerissene†einwirkt. Am 9,12 bestätigt die
Deutung von “seine Niedergerissenen†auf Menschen, als der Satz
unvermittelt mit wvryy / “sie [masc. pl.] nehmen in Besitz†beginnt.
Das Bild einer Restitution des Hauses David trifft in einem juda-
exilischen israelitischen Kontext am ehesten auf das Juda nach dem
Z.B. WOLFF, Dodekapropheton 2, 407: Jerusalem; ROTTZOLL, Studien,
57
277: Davids Großreich.
Zur Tell Dan-Inschrift s. M. WEIPPERT, Historisches Textbuch zum Alten
58
Testament (GAT [ATD Ergänzungsreihe] 10; Göttingen 2010) 267-269, die
Lesevariante bei E. LIPINSKI, On the Skirts of Canaan in the Iron Age (OLA
153; Leuven 2006) 325 Anm. 34; J. STRANGE, “Joram, King of Israel and
Judahâ€, VT 25 (1975) 191-201. “Haus David†vgl. Jes 7,13; 22,22; Jer 21,12;
1 Sam 20,15; 2 Sam 3,1.6; 1 Kön 12,20; 2 Kön 17,21 sowie die Funktion des
Pendants “Haus Israel†in Am 5,1.3.4.25; 6,1.14.
Auch im Weiteren zeigt LXX eine vereinfachende, jüngere Textversion.
59
Ex 15,7 bezieht sich das Verb srh / “einreißen†auf den Untergang der
60
Ägypter.
Zu den Suffixbezügen vgl. F.I. ANDERSEN – D.N. FREEDMAN, Amos (AB
61
24A; New York 1989) 889.
© Gregorian Biblical Press 2012 - Tutti i diritti riservati