Gudrun Holtz, «Zur christologischen Relevanz des Furchtmotivs im Lukasevangelium», Vol. 90 (2009) 484-505
The theme of fear is to be found in the gospel of Luke not only in connection with the central revelations of glory — in the account of the birth and transfiguration as well as in the chapter on the resurrection — but also in several miracle stories. In the light of Luke 9,43 Jesus’ mighty deeds, which give rise to fear in those present, appear as the visible aspect of his heavenly glory. This understanding of revelation echoes the revelation theology of the Book of Exodus which interprets the signs and wonders which Israel experiences in the context of the departure from Egypt as the soteriological aspect of God’s glory revealed on Sinai. Jesus as the Holy One of God, who, like the God of Exodus, arouses revelation fear, is to be understood against this background.
Zur christologischen Relevanz des Furchtmotivs 501
tieren(44). Sie betreffen sowohl das Grundsätzliche als auch Einzel-
aspekte. Was das Grundsätzliche anbelangt, so sind, ähnlich wie für Lk
4-9 gesehen, auch in Ex die Machttaten Gottes zum Heil Israels als der
soteriologische Ausdruck seiner unsichtbaren Doxa verstanden.
Ausdrücklich werden das Schilfmeer-Wunder und die Gabe des Manna
in diesem Horizont gedeutet. So erscheint die wunderbare Rettung
Israels am Schilfmeer als die soteriologische Seite des göttlichen
Herrlichkeitserweises an Pharao (45). Und in Ex 16,6-7 wird das am
Morgen vom Himmel fallende Manna ausdrücklich als die
soteriologische Gestalt der Herrlichkeit Gottes gedeutet (o[yesqe th;n
dovxan kurivou; v. 7). Im unmittelbaren Anschluss daran berichtet der
Erzähler von der Erscheinung der göttlichen Herrlichkeit in der Wolke
(kai; hJ dovxa kurivou w[fqh ejn nefevlh/; v. 10). Damit werden in Ex 16 in
nächster Nähe beide Gestalten der dovxa bzw. des dwbk mit ein und
demselben Begriff bezeichnet. Dies ist ein innerhalb von Ex singuläres
Phänomen, das sich so auch bei Lk nicht findet. Mit der Verbindung
von Doxa-Erscheinung in der Wolke und soteriologischer Machttat in
Gestalt der Dämonenheilung kommt der Zusammenhang Lk 9,28-
36.37-43 dem Befund von Ex 16 aber nahe (46).
Wiederum Lk vergleichbar, zielt die soteriologische Gestalt des
Doxa-Erweises in Ex auf die Anerkenntnis der Gottheit Gottes (47). Und
wie bei Lk ist auch in Ex die Furchtreaktion des Volkes das Bindeglied
zwischen Wunder und lobpreisender Anerkenntnis Gottes. Die
(44) Beide Aspekte sind auch in der Mose-Paraphrase des Artapanus
verbunden; vgl. F3 27,21-26. Bei Artapanus findet sich der Begriff der dovxa
allerdings nicht, sondern wie in dem Text Ex 3,1-6, auf den er sich bezieht, der
des Feuers.
(45) Vgl. Ex 14,4.17-18. JHWH erweist “seine Herrlichkeit erstmals im Sieg
über Pharao†— T. PODELLA, Das Lichtkleid JHWHs. Untersuchungen zur
Gestalthaftigkeit Gottes im Alten Testament und seiner altorientalischen
Umgebung (FAT 15; Tübingen 1996) 216. Sowie Ex 15,6-7.11LXX.
(46) Zur lk Gestalt der beiden Doxa-Dimensionen vgl. ferner Num 20,1-6.7-
13, wo unmittelbar im Anschluss an die Notiz, die Herrlichkeit Gottes sei Mose
und Aaron nach ihrer Abwendung von der murrenden Gemeinde Israels
erschienen, ein Wasserwunder zugunsten der Israeliten von Gott angekündigt und
von Mose ins Werk gesetzt wird; s. auch Num 14,10.21-22.
(47) Zur Anerkenntnis Gottes als Funktion des Wunders im Buch Exodus vgl.
Ex 4,30-31; 10,2; 11,7; 14,30-31 (Israel); 7,3-5.17; 8,11.28; 9,14.29; 14,4.17-18
(Pharao und die Ägypter); s. ferner 1 Kön 18,37-39 (Israel); 2 Kön 5,15 (der Syrer
Naeman); Dan 3,28; 6,27-28 (Nebukadnezar und Darius); Jon 1,16 (die
heidnischen Schiffspassagiere) und ParJer 7,18 (“das ganze Volkâ€). So sind die
Ex-Stellen auch hier in besonderer Dichte vertreten.