Hans-Christoph Schmitt, «Wie deuteronomistisch ist der nichtpriesterliche Meerwunderbericht von Exodus 13,17-14,31?», Vol. 95 (2014) 26-48
In partial agreement with C. Berner's thesis, we grant that some essential parts of the non-priestly story of Exod 13,17–14,21 (the frame 13,17-19; 14,11-12.31; the pillar of cloud sections 13,21-22; 14,19b.20.24a?, and the songs of Moses and of Miriam 15,1-21) go back to a post-priestly late Deutero nomistic redaction. This redaction (1) combines a priestly with a pre-priestly version of the story, and (2) tries to unite the Pentateuch with the Deuteronomistic history in an 'Enneateuch'. We differ from Berner by stating that a pre-priestly core of Exod 14,5-30 does not show any Deuteronomistic features, but is dependent on pre-exilic cultic and prophetic traditions.
02_Biblica_Schmitt_Layout 1 01/04/14 11:43 Pagina 29
                                                                                             29
                            WIE DEUTERONOMISTISCH IST DER MEERWUNDERBERICHT
                Itinerarzusatz in 15.22aα vorliegt, findet sich häufig im Verlauf des
                weiteren Enneateuchs (vgl. Dtn 11,4 10; Jos 2,10; 4,23 11; 24,6 12,
                auch hier immer in nachpriesterlichen Schichten).
                    (b) Ex 14,31: Furcht und Glaube gegenüber Jahwe und seinem
                Repräsentanten. Enneateuchbezüge liegen schließlich auch am
                Ende der Meerwundererzählung in 14,31 vor: “Und Israel sah die
                große ‘Hand’, die Jahwe an den Ägyptern erwiesen hatte, und das
                Volk fürchtete Jahwe und glaubte an Jahwe und an Mose, seinen
                Knechtâ€. Zunächst wird hier eine Parallelisierung zwischen Mose
                und Samuel vorgenommen. So spricht 1 Sam 12,18 im Zusammen-
                hang der Abschiedsrede Samuels davon, dass “das ganze Volk
                Jahwe und Samuel sehr fürchteteâ€. In ähnlicher Weise berichtet Ex
                14,31 davon, dass Israel Jahwe und seinem Knecht Mose glaubte.
                Auslöser ist jeweils eine außergewöhnliche Tat Jahwes (1 Sam
                12,16 / Ex 14,13) 13.
                auch bei Ex 15,22aα Vieles für einen nachpriesterlichen Nachtrag (die Phrase
                fällt syntaktisch aus dem Zusammenhang heraus: Mose ist innerhalb des Iti-
                nerars sonst nie Subjekt).
                     10
                        Zur nachpriesterlichen Ansetzung von Dtn 11,3-4, vgl. LAMBERTY-ZIELINSKI,
                “Schilfmeerâ€, 141-144; U. SCHORN, “Rubeniten als exemplarische Aufrührer
                in Num 16*/Dtn 11â€, Rethinking the Foundations. Essays in Honour of John
                Van Seters (eds. S.L. MCKENZIE – T. RÖMER) (BZAW 294; Berlin – New York
                2000) 251-268, bes. 254-257, und zuletzt E. OTTO, Deuteronomium 4,44–11,32
                (HThK.AT; Freiburg 2012) 1029-1030.
                     11
                        Zur nachpriesterlichen Ansetzung von Jos 2,10 und 4,23 (m. E. gehört zu
                dieser Schicht auch 1 Kön 8,41-43) vgl. zuletzt J.J. KRAUSE, “Der Zug durch
                den Jordan nach Josua 3–4. Eine neue Analyseâ€, The Book of Joshua (ed. E.
                NOORT) (BETL 150; Leuven 2012) 383-400, bes. 397-400. Anders J. VAN SE-
                TERS, The Life of Moses (Kampen 1994) 142-145, der die Durchquerung des
                Jordans von Josua 3–4 als Modell sowohl für die jahwistische als auch die pries-
                terliche Meerwunderdarstellung ansieht.
                     12
                        Für eine nachpriesterliche Ansetzung von Josua 24 vgl. schon E. BLUM,
                Die Komposition der Vätergeschichte (WMANT 57; Neukirchen-Vluyn 1984)
                45-61. Zur nachpriesterlichen und auf den Enneateuch bezogenen Schicht in
                Josua 24 gehören nach J. NENTEL, Trägerschaft und Intentionen des deuterono-
                mistischen Geschichtswerks (BZAW 297; Berlin – New York 2000) 262: Jos
                24,1-13*.14b-17a*.18-26*.32-33. Anders als Nentel zuletzt T. RÖMER, “Das
                doppelte Ende des Josuabuchesâ€, ZAW 118 (2006) 523-548, der Josua 24 als
                Abschluss eines Hexateuchs interpretiert, dabei aber die auf eine Fortsetzung in
                den weiteren Büchern des Enneateuch hinweisenden VV. 19-20.23.31 unbe-
                rücksichtigt lässt.
                     13
                        Vgl. BLUM, Komposition, 30-32.