Hans-Christoph Schmitt, «Wie deuteronomistisch ist der nichtpriesterliche Meerwunderbericht von Exodus 13,17-14,31?», Vol. 95 (2014) 26-48
In partial agreement with C. Berner's thesis, we grant that some essential parts of the non-priestly story of Exod 13,17–14,21 (the frame 13,17-19; 14,11-12.31; the pillar of cloud sections 13,21-22; 14,19b.20.24a?, and the songs of Moses and of Miriam 15,1-21) go back to a post-priestly late Deutero nomistic redaction. This redaction (1) combines a priestly with a pre-priestly version of the story, and (2) tries to unite the Pentateuch with the Deuteronomistic history in an 'Enneateuch'. We differ from Berner by stating that a pre-priestly core of Exod 14,5-30 does not show any Deuteronomistic features, but is dependent on pre-exilic cultic and prophetic traditions.
02_Biblica_Schmitt_Layout 1 01/04/14 11:43 Pagina 39
                                                                                            39
                            WIE DEUTERONOMISTISCH IST DER MEERWUNDERBERICHT
                ergeben sich Bezüge zur kultischen (Jerusalemer) Tradition (vgl. Ps
                98,3) 54: das Motiv der “Rettung Jahwes†stammt jedenfalls aus dem
                Klage- und Danklied 55, und hier unter anderem auch wieder aus der
                vorexilischen Königstradition (vgl. Ps 21,2) 56.
                    Auch die Ankündigung Moses von 14,13b 57 (“wie ihr die Ägyp-
                ter heute seht, werdet ihr sie in Ewigkeit nie wieder sehenâ€) führt
                in den Bereich der Psalmentradition. Entgegen der Auffassung von
                Berner verweist 14,13b nicht “auf die Analogielosigkeit der fol-
                genden Ereignisse†und stellt somit auch keinen Zusammenhang
                mit den “nachpriesterschriftlichen Plagenprogrammatiken†in Ex
                9,18.24; 10,6 her 58. Vielmehr spricht Ex 14,13b von der Endgül-
                tigkeit des göttlichen Gerichts (zum Sehen des Endes der Gottlosen
                vgl. Ps 52,7-8; 91,8; auch 37,34; zur “Ewigkeit†des göttlichen Ge-
                richts vgl. Ps 9,6) 59.
                    (c) Verhältnis von Exodus 14 und Exodus 10. Aber auch die An-
                nahme von C. Berner 60, dass die nichtpriesterliche Schicht in Ex
                14,21-27* eine nachpriesterliche Einfügung sei, die sich an der
                Darstellung der Heuschreckenplage in Ex 10,1-20 als Vorlage ori-
                cket nichtâ€. (vgl. Dtn 20,3; Jos 10,25) bzw. “lasst euch nicht grauen†(vgl. Dtn
                31,6; auch 1,21). Oder es wird der Gegenstand der Furcht mit aufgeführt:
                “Fürchtet euch nicht vor ihnen†(vgl. Dtn 1,29; 3,22; auch 3,2; 7,18; 20,1; Jos
                10,8; 11,6). Vgl. SKA, “Exode xivâ€, 459.
                    54
                       In Jes 52,10 ― und entsprechend in Ps 98,3 ― findet sich dann eine spä-
                tere eschatologisierte Version dieser Tradition, nach der nun aller Welt Enden
                die Rettung Jahwes sehen. Vgl. auch das “geht hin und schaut die Werke Jah-
                wes†in Ps 46,9.
                    55
                       Vgl. LEVIN, Jahwist, 341 unter Hinweis auf Ps 13,6; 21,2; 35,3.9; 118,14
                u.ö.
                    56
                       Vgl. dazu M. SAUR, Die Königspsalmen. Studien zur Entstehung und
                Theologie (BZAW 340; Berlin – New York 2004) 107, auch MÜLLER, “Jah-
                wekriegâ€, 269. Zu “JAHWE rettete Israel†in Ex 14,30 ist auch “JAHWE rettete
                den König†in 2 Sam 8,6.14 zu vergleichen.
                    57
                       H. LAMBERTY-ZIELINSKI, “Schilfmeerâ€, 70, nimmt an, dass Ex 14,13b
                einen nachpriesterlichen Zusatz darstelle, doch liegen dafür keine hinreichen-
                den literarkritischen Hinweise vor (vgl. GERTZ, Tradition, 218).
                    58
                        Gegen BERNER, “Meerwunderbericht†(bei Anm. 37-38). Vgl. auch
                GERTZ, Tradition, 186-187. 395-396, der die genannten Verse der Plagener-
                zählung zwar nachpriesterlich ansetzt, im Unterschied zu Berner Ex 14,13b
                aber nicht diesen Versen zuordnet.
                    59
                       Vgl. hierzu auch LEVIN, Jahwist, 342.
                    60
                       Das Folgende in BERNER, “Meerwunderbericht†(bei Anm. 75-82).