Michael Sommer, «Die literarische Konzeption von räumlicher und zeitlicher Wahrnehmung in der Johannesoffenbarung.», Vol. 96 (2015) 565-585
This article proposes that the Book of Revelation does not have a single concept of space and time. In contrast, John lets his first person narrator experience different modes of time and space, and his temporal and spatial perceptions begin to change caused by God's action in history. Thereby, John wants to highlight God's power over his creation in order to criticize and to polemicize the Roman imperial cult and its particular understanding of time.
05_Sommer_565-585_copia_565-585 10/12/15 10:31 Pagina 573
573 DIE LITERARISCHE KONZEPTION 573
von D.E. Aune, der eine umfassende Materialsammlung an poten-
tiellen römisch-hellenistischen Hintergrundideen der Offenbarung
zusammengetragen hat, verweist nicht auf IPriene 105 22.
IV. Kannte Johannes das Zeitverständnis
des römischen Herrscherkultes?
Hat Johannes tatsächlich auf kultisch-propagandistische Aspekte
des julianischen Kalenders reagiert? Wollte er das Zeitverständnis
seines Feindbildes Roms anprangern? Wenn ja, erschließen sich
Facetten der Zeitwahrnehmung des Ich-Erzählers völlig neu. Er be-
nutzte diese nicht nur, um plump Gottes Überlegenheit über die Im-
manenz zum Ausdruck zu bringen, sondern spiegelte darin gezielt
Teile der Selbstinszenierung des römischen Reiches im Osten23.
22
D.E. AUNE, Revelation 6–16 (WBC 52b; Nashville, TN 1998) deutet
bei der Kommentierung von Offenbarung 10 und Offenbarung 14 nicht auf
IPriene 105 hin. Ansätze finden sich bei S. ALKIER, “Leben in qualifizierter
Zeit. Die präsentische Eschatologie des Evangeliums vom römischen Novum
Saeculum und die apokalyptische Eschatologie des Evangeliums vom aufer-
weckten Gekreuzigten”, ZNT 22 (2008) 20-34.
23
Zur politischen Kritik und zur Zeitgeschichte der Johannesoffenbarung
vgl. D.E. AUNE, “The Social Matrix in the Apocalypse of John”, Apocalypti-
cism, Prophecy and Magic in Early Christianity. Collected Essays (ed. D.E.
AUNE) (WUNT I. 199; Tübingen 2006) 175-189. Auch J. FREY, “The Rele-
vance of the Roman Imperial Cult for the Book of Revelation. Exegetical and
Hermeneutical Reflections on the Relation between the Seven Letters and the
Visionary Main Part of the Book”, The New Testament and Early Christian
Literature in Greco-Roman Context. Studies in Honor of David E. Aune (ed.
J. FOTOPOULOS) (NT.S 122; Leiden – Boston, MA 2006) 231-255; H. GIESEN,
“Das Römische Reich im Spiegel der Johannes-Apokalypse”, Studien zur Jo-
hannesapokalypse (ed. H. GIESEN) (SBAB 29; Stuttgart 2000) 100-223; H.
GIESEN, “Christlicher Glaube in Anfechtung und Bewährung. Zur zeit- und
religionsgeschichtlichen Situation der kleinasiatischen Gemeinden im Spiegel
der Johannesoffenbarung”, Mächtige Bilder. Zeit- und Wirkungsgeschichte
der Johannesoffenbarung (ed. B. HEININGER) (SBS 225; Stuttgart 2011) 9-38.
J.A. KELHOFER, Persecution, Persuasion and Power. Readiness to Withstand
Hardship as a Corroboration of Legitimacy in the New Testament (WUNT
I. 270; Tübingen 2010) hier bes. 150; H.J.-KLAUCK, “Das Sendschreiben nach
Pergamon und der Kaiserkult in der Johannesoffenbarung”, Bib 73 (1992) 153-
182; B. KOWALSKI, “Das Verhältnis von Theologie und Zeitgeschichte in den
Sendschreiben der Johannes-Offenbarung”, Theologie als Vision. Studien zur
Johannes-Offenbarung (ed. K. BACKHAUS) (SBS 191; Stuttgart 2001) 54-76.