Wolfgang Schütte, «Israels Exil in Juda und die Volkersprüche in Am 1-2», Vol. 92 (2011) 528-553
For the composition of the oracles against the nations (Am 1,3–2,16) one historical background can be described. The disaster of the end of Israel 720 BCE was taken into consideration by Israelites living in a Judaean exile. Sorrow about Israelites deported to Edom, perhaps for working in copper mines, is connected with the threat of violence from neighbouring countries who kept some autonomy under the Assyrian reign. The oracles of Judah and Israel tell about religious and social problems in the Judaean exile as seen by the Israelite heirs of Amos’ and Hosea’s prophecies.
Biblica_1_Layout 1 20/01/12 11:44 Pagina 538
538 WOLFGANG SCHÃœTTE
6. Der Edomspruch (Am 1,11-12)
Archäologisch sind Siedlungen in Edom ab dem 8. Jh., mehr-
heitlich gar erst ab dem 7. Jh. v.Chr. nachweisbar. Frühere Anfänge
Edoms werden derzeit heftig diskutiert 44. Seitdem Edom unter Ti-
glath-Pileser III ähnlich wie Ammon und Moab in den assyrischen
Machtbereich eingegliedert wurde 45, blühte es unter der pax assy-
riaca wirtschaftlich auf. Nach Nabonids Invasion 553/552 v.Chr.
zerfielen Edoms staatliche Strukturen wieder.
Während der assyrischen Zeit kam es zu einem raschen Bevöl-
kerungswachstum in Edom. Ergänzend zu Talsiedlungen entstanden
Höhensiedlungen (vgl. Ob 3–4). Vermehrt wurde Landwirtschaft auf
kaum rentablen Flächen betrieben, um etwa auch Minenarbeiter im
Kupferbergbau zu ernähren 46. Der Kupferbergbau erlebte seit Ende
des 8. Jh. v.Chr. durch assyrische Förderung einen gezielten Auf-
schwung, da Assur sonst zur Einfuhr von zyprischem Kupfer auf die
politisch unzuverlässige Seefahrernation Tyrus angewiesen war ð
neuerdings wird jedoch Assyriens Förderung des edomitischen Kup-
ferabbaus und sein Anteil an der Ausbildung des edomitischen Staa-
tes stark bestritten 47. Daneben erlangte Edom eine Kontrolle über
44
Neue Überlegungen um frühere Siedlungsanfänge in Edom verbinden
sich mit der Diskussion um Datierungen im Kupferbergbau in der frühen Ei-
senzeit, s. T.E. LEVY – M. NAJJAR, “Some Thoughts on Khirbet En-Nahas,
Edom, Biblical History and Anthropology – A Response to Israel Finkel-
steinâ€, TA 33 (2006) 3-17.; I. FINKELSTEIN – L. SINGER-AVITZ, “The Pottery
of Khirbet En-Nahas: a Rejoinderâ€, PEQ 141 (2009) 207-218; E. VAN DER
STEEN - P. BIENKOWSKI; “How old is the Kingsdom of Edom? A Review of
new Evidence and recent Discussionâ€, Antiguo Oriente 4 (2006) 11-20. Zur
älteren Sicht vgl. LIPIŃSKI, Skirts, 372; E.A. KNAUF, Die Umwelt des Alten
Testament (Neuer Stuttgarter Kommentar AT 28; Stuttgart 1994) 95.
45
TADMOR, Inscriptions, 170 Summ. 7, rev., Linie 11’, vgl. LIPIŃSKI, Skirts, 390.
46
So M. LINDNER – J. ZANGENBERG, “Die ihr Nest zwischen den Sternen
bauenâ€, Vielseitigkeit des Alten Testaments. Festschrift für G. Sauer (eds. J.A.
LOADER – H.V. KIEWELER) (Wiener Alttestamentliche Studien 1; Frankfurt/M.
1999) 294-295; KNAUF, Umwelt, 142-143.
47
Vgl. E.A. KNAUF-BELLERI, “Edom: The Social and Economic Historyâ€,
You shall not abhor an Edomite for he is your brother. Edom and Seir in History
and Tradition (ed. D.V. EDELMAN) (Archaeology and Biblical Studies 3; Atlanta,
GA 1995) 111.113, und zur neuen Sicht E. BEN-YOSEF u.a., “The beginning of
Iron Age copper production in the southern Levant: new evidence from Khirbat
al-Jariya. Faynan, Jordanâ€, Antiquity 84 (2010) 724-746; T.E. LEVY – M. NAJ-