Hanna Stettler, «Die Bedeutung der Täuferanfrage in Matthäus 11,2-6 par Lk 7,18-23 für die Christologie», Vol. 89 (2008) 173-200
Jesus’ messianic self-understanding has been put into question from Bultmann’s day to the present. If he did not think of himself as the Messiah, we would be left with the riddle of a Jesus who never actually said who he claimed to be. However,
Jesus’ reply to the inquiry of John the Baptist in Mt 11,2-6 par is an important clue to his own understanding of his mission. A careful reconsideration of the criteria
for authenticity leads to the conclusion that Jesus claimed to be not simply a prophet announcing the kingdom, but the Messiah who healed and brought good news to the poor, thus doing what in the OT God had promised to do at the end of
time. 4Q521 confirms that ancient Judaism expected this kind of miracle to occur at the time of the Messiah.
180 Hanna Stettler
c) Die Parallele in 4Q521
Diese Auslegung wird durch den eschatologischen Psalm in 4Q521
bestätigt (26). Dieser Psalm schildert das mit dem Anbruch der
Gottesherrschaft erwartete Heilshandeln Gottes (27) an den Frommen
und Gerechten und spielt dabei weitgehend auf dieselben Prophetien
aus Jesaja an wie Mt 11,5, so dass anzunehmen ist, dass 4Q521 und Mt
11 auf dieselbe Tradition zurückgreifen (28). Nach 4Q521 wird Gott in
der messianischen Heilszeit “blinde Augen öffnenâ€, “Tote belebenâ€
und “Armen Gutes verkündigenâ€, also genau die Taten tun, die Jesus
nach Mt 11,5 zu tun beansprucht. Der “Psalm†ist von großer
Bedeutung, weil er zeigt, dass im Frühjudentum für den Anbruch der
von den Propheten verheißenen Heilszeit Heilungen erwartet wurden,
und dass gerade die Heilungen, auf die Jesus nach Mt 11,5 verweist,
(26) J. Maier datiert den Text auf 100-80 v. Chr. (Die Qumran-Essener
[München – Basel 1995] 683). Nach E. Puech, der den Text schlussendlich
veröffentlicht hat, wurden die Fragmente von 4Q521 am Anfang des 1. Jh.s v.
Chr. abgeschrieben. Der Text könnte etwa ein halbes Jahrhundert davor verfasst
worden sein (s. E. PUECH, “La croyance des esséniens en la vie future, immortalité,
résurrection, vie éternelle? Histoire d’une croyance dans le judaïsme ancienâ€, EB
21 [1993] 664-669).
(27) Die meisten Forscher beziehen den Text auf Gottes Taten: vgl. z. B.H.
STEGEMANN, Die Essener, Qumran, Johannes der Täufer und Jesus (Freiburg i.
Br. 41994) 341; J. DUHAIME, “Le messie et les saints dans un fragment
apocalyptique de Qumrân (4Q521 2)â€, Ce Dieu qui vient (Hrsg. R. KUNTZMANN)
(Paris 1995) 274; J. BECKER, Jesus von Nazaret (Berlin – New York 1996) 137-
138 und J.A. FITZMYER, The One who is to Come (Grand Rapids, MI 2007) 97. G.
Theißen und A. Merz dagegen den zweiten Teil des Texts auf den königlichen
Messias, von dem Zeile 1 spricht (Der historische Jesus [Göttingen 1996] 197),
im Anschluss an C.A. EVANS, Jesus and his Contemporaries (AGJU 25; Leiden –
New York – Köln 1995) 127-130. Mit S.M. Bryan (Jesus and Israel’s Traditions
of Judgement and Restoration [MSSNTS 117; Cambridge 2002] 24, Anm. 3) ist
festzuhalten: “It is still possible to see 4Q521 as confirmation that particular kinds
of miraculous works were expected as part of the new age, even if one rejects the
idea that 4Q521 specifically envisions the performance of such works by a
messianic figureâ€.
(28) Vgl. J. ZIMMERMANN, Messianische Texte aus Qumran. Königliche,
priesterliche und prophetische Messiasvorstellungen in den Schriftfunden von
Qumran (WUNT II/104; Tübingen 1998) 388-389. Siehe auch EVANS, Jesus and
his Contemporaries, 129: “One cannot help but wonder if it is more than
coincidence that in replying to an imprisoned and questioning John the Baptist …,
who may very well have had some contact with members of the Qumran sect,
Jesus not only alludes to Scripture that was important to this community (cf.
11QMelch 2:4,6,9,13,18; 1QH 15:15; 18:14-15), he paraphrases it as they didâ€.