Lukas Stolz, «Das Einführen des Erstgeborenen in die 'oikoumene' (Hebr 1,6a)», Vol. 95 (2014) 405-423
The meaning of the firstborn's ei)vsagwgh/ into the oi)koume/nh in Hebrews 1,6a is greatly disputed. Proposed interpretations are the presentation of the Son after the creation, his incarnation, his baptism, his exaltation and his parousia. The arguments seem to speak for the lastmentioned and against the currently very popular exaltation reading.
05_Stolz-co_405_423 28/10/14 10:45 Pagina 411
DAS EINFÜHREN DES ERSTGEBORENEN IN DIE oivkoume,nh 411
Koester fügt als Argument für die Interpretation von oivkoume,nh
als “himmlische Welt” weiter an, dass der auctor ad Hebraeos,
wenn er von der gegenwärtigen Welt spreche, immer das Wort
ko,smoj verwende (vgl. Hebr 4,3; 9,26; 10,5; 11,7.38) 26. Grässer
verweist besonders auf Hebr 10,5, wo vom Kommen Jesu in diese
Welt und eben im Gegensatz zu Hebr 1,6 vom ko,smoj die Rede sei, was
gegen die Parusie- und für die Erhöhungsthese spreche 27. Vanhoye 28
zieht als Untermauerung des Verständnisses von oivkoume,nh als
“himmlische Welt” Hebr 12,27 hinzu, wo von der “Verwandlung
der Dinge” die Rede ist, die als geschaffene Dinge “erschüttert werden”
(tw/n saleuome,nwn), damit die “unerschütterlichen” (ta. mh. saleuo,mena)
bleiben sollten, was die eschatologische, himmlische Welt meine.
Er sieht darin nämlich eine Anlehnung an PsLXX 95,9-10, wo es
(paradoxerweise) heisst, dass die ganze Erde vor Jahwe erzittern
solle (saleuqh,tw pa/sa h` gh/), die Welt aber feststehen und nicht
wanken werde (katw,rqwsen th.n oivkoume,nhn h[tij ouv saleuqh,setai).
Mit anderen Worten: Wenn das “Unerschütterliche” in Hebr 12,27
die oivkoume,nh im Gegensatz zur erschütterlichen Erde (gh/) meint,
muss jene eine himmlische Welt bedeuten (“l’éon à venir, la réalité
eschatologique”), was auch für oivkoume,nh in 1,6 zu gelten habe.
Auch das Verb eivsaga,gein spricht nach Koester für die Er-
höhungsthese, weil das synonyme Verb eivse,rcesqai immer im
Zusammenhang mit dem Eingehen in die himmlische Ruhe (Hebr
3,11.18.19; 4,1.3.5.6.10.11) oder dem Eintreten in das himmlische
Heiligtum (6,19-20; 9,12.24-25) verwendet werde 29.
Ein weiteres wichtiges Argument, das von vielen Vertretern der
Erhöhungsthese vorgebracht wird 30, geht auf eine Untersuchung
von Hebr 1,6 in Bezug auf seine jüdisch-alttestamentliche Ver-
wurzelung durch Andriessen zurück. Andriessen 31 sieht in Hebr
1,6a eine bewusste Anlehnung an Stellen wie DtnLXX 6,10 und
11,29, wo es jeweils heisst: kai. e;stai o[tan eivsaga,gh| se ku,rioj o` qeo,j
sou eivj th.n gh/n. Nach Ex 3,8 und anderen Stellen sei dieses Land
(gh/), wo Israel hineingeführt werde, das verheissene Land (“la terre
26
Vgl. KOESTER, Hebrews, 193; ähnlich BACKHAUS, Hebräer, 96.
27
Vgl. GRÄSSER, Hebräer, 79.
28
Zum Folgenden siehe VANHOYE, “L’oivkoume,nh”, 250-251.
29
Vgl. KOESTER, Hebrews, 192.
30
Vgl. z. B. WEISS, Hebräer, 163 und ELLINGWORTH, Hebrews, 118.
31
Zum Folgenden siehe ANDRIESSEN, “La Teneur”, 295-299.