Hannes Bezzel, «Der Prophet als Bleilot. Exegese und Theologie in Amos 7.», Vol. 95 (2014) 524-545
The prophetic narrative Am 7,10-17 is understood as a text written for its present context, viz. the visions of Amos. Its intention is to explain the enigmatic Kn) in the third vision. Having been the subject of interpretation already in Am 7,9 and 9,1aa.4b, this time the Kn) is identified with the person of the prophet himself. Amos, the Kn), personifies the divine word. Therefore the text proves to be a Midrash which illustrates that innerbiblical exegesis and theology are closely related to each other in this particular case.
003_bezzel_co_524_545 13/02/15 12:09 Pagina 526
526 HANNES BEZZEL
sein wird. Beide folgenden Datierungen haften nun ihrerseits am
Schauen der Worte, sind also ebenfalls mutmaßlich sekundär. Es
ist daher wahrscheinlich, dass die Überschrift ursprünglich einmal
lediglich “Worte des Amos von Tekoa” ankündigte 9. Von Ben
Ze’ebs vier Realien bleiben also lediglich zwei übrig: der Name
und der Heimatort des Propheten.
II. Die Amazja-Erzählung im Kontext des Visionen-Zyklus
Wie steht es nun um die zweite Informationsquelle, die kurze
Erzählung in Am 7,10-17?
Zwei kleine Akte werden in ihr aufgeführt. Der erste spielt sich
in V. 10 und 11 ab, zwischen Amazja, “dem” Priester von Bethel
und König Jerobeam. Bereits hier wird dramatisch stilisiert und
fokussiert, denn “‘[d]en Priester von Bethel’ kann es nicht gegeben
haben” 10. Durch einen Brief oder Boten lässt dieser jenen von der
vermeintlichen Intrige des Propheten wissen. Wie und ob der König
antwortet, bleibt offen, doch agiert Amazja in der zweiten Szene,
ab V. 12, gegenüber Amos so, als hätte er einen entsprechenden
offiziellen Bescheid bekommen. Er gibt dem Propheten einen nicht
ohne Nachdruck vorgebrachten guten Ratschlag: Amos wird aus-
gewiesen.
Amos seinerseits antwortet, und so gerät die Szene zu einem
Rededuell. Der Prophet weist es zurück, als ein solcher angesprochen
zu werden, um einen Vers später nichts anderes zu tun, als eben
prophetisch aufzutreten und dem Priester ein formtypisches
Gerichtswort entgegenzuschleudern 11. Dieses Gerichtswort enthält
9
Vgl. H.W. WOLFF, Dodekapropheton 2. Joel und Amos (BK 14/2;
Neukirchen-Vluyn 21975) 146-147; J. JEREMIAS, Der Prophet Amos (ATD
24,2; Göttingen 1995) 1-2; R.G. KRATZ, “Die Worte des Amos von Tekoa”
[2003], Prophetenstudien. Kleine Schriften II (ed. R.G. KRATZ) (FAT 74;
Tübingen 2011) 310-343, 312-313.
10
C. LEVIN, “Amos und Jerobeam I.” [1995], Fortschreibungen. Gesam-
melte Studien zum Alten Testament (ed. C. LEVIN) (BZAW 316; Berlin – New
York 2003) 256-264, 258 (Hervorhebung Levin).
11
Zur formalen Gestaltung eines prophetischen Gerichtswortes vgl. K.
KOCH, Was ist Formgeschichte? Methoden der Bibelexegese (Neukirchen-
Vluyn 51989) 258-260.