Hannes Bezzel, «Der Prophet als Bleilot. Exegese und Theologie in Amos 7.», Vol. 95 (2014) 524-545
The prophetic narrative Am 7,10-17 is understood as a text written for its present context, viz. the visions of Amos. Its intention is to explain the enigmatic Kn) in the third vision. Having been the subject of interpretation already in Am 7,9 and 9,1aa.4b, this time the Kn) is identified with the person of the prophet himself. Amos, the Kn), personifies the divine word. Therefore the text proves to be a Midrash which illustrates that innerbiblical exegesis and theology are closely related to each other in this particular case.
003_bezzel_co_524_545 13/02/15 12:09 Pagina 529
DER PROPHET ALS BLEILOT. EXEGESE UND THEOLOGIE IN AMOS 7 529
between 7.10-17 and 7.9” 19. Nach der Rede Amazjas plant Amos
einen Aufstand “inmitten des Hauses Israel” (larXy tyb brqb, V.
10), also dort, wohin JHWH das bewusste $na zu legen beabsichtigt
(larXy ym[ brqb, V. 8). Amos predige ferner den Tod Jerobeams
durch das Schwert (brxb, V. 11), so wie es die Deutung der Vision
nach Vers 9 ankündigt (brxb ~[bry-l[ ytmqw). Amazja spricht
schließlich Amos in V. 12 als “Seher” (hzx) an. Im Kontext ist diese
Anrede sachgemäß: Amos hat ja etwas gesehen 20. Nun soll er “nicht
länger fortfahren zu prophezeien” (abnhl dw[ @yswt-al, V. 13), so
wie JHWH “nicht länger fortfahren wird vorüberzugehen” (@yswa-al
rwb[ dw[, 7,8; 8,2) 21. Die Begründung, die Amazja für dieses Verbot
in Vers 13 gibt, klingt seltsam genug: Bethel sei ein Heiligtum
(Xdqm) des Königs — aber sie ist sinnvoll nach Vers 9: Dort war ja
die Zerstörung der Heiligtümer (~yXdqm) angekündigt worden —
und Xdqm ist nicht eben Standardvokabular, wenn es um Tempel
geht: “mqdš wird am häufigsten in Ez., P und Chr. gebraucht und
hat keine alten Belege” 22. Amos’ Antwort greift nun ihrerseits nicht
nur die Rede Amazjas selbst auf, sondern rekurriert ebenfalls auf
die vorausgehenden Visionen: Er verweist auf das Verbot, dem Haus
Isaak zu weissagen. Wie in Vers 9 wird dabei der Erzvater in einer
außergewöhnlichen und sehr seltenen Schreibweise nicht qxcy,
sondern qxXy genannt 23. In der Ankündigung schließlich, das Ackerland
des Priesters werde mit dem Messstrick aufgeteilt werden (Wurzel
qlx), kann man einen Rekurs auf die zweite Vision sehen, in der
das vom großen Feuer verwüstete Kulturland ebenfalls und in dieser
Formulierung nicht ganz alltäglich qlx genannt wird (7,4).
2. Am 7,10-17: literarische und historische Fragen
Diese ganzen direkten Bezüge machen es meiner Meinung nach
äußerst unwahrscheinlich, dass hier ein selbständig überliefertes
19
A.G. AULD, Amos (OTG; Sheffield 1986) 28.
20
Vgl. S.M. PAUL, A Commentary on the Book of Amos (Hermeneia; Min-
neapolis, MN 1991) 240.
21
Vgl. für diese Bezüge UTZSCHNEIDER, “Amazja-Erzählung”, 81-85 und
jüngst G. STEINS, Gericht und Vergebung. Re-Visionen zum Amosbuch (SBS
221; Stuttgart 2010) 96-97.
22
LEVIN, “Amos und Jerobeam I”, 257.
23
Sonst nur Jer 33,26 (MT); Ps 105,9; vgl. LEVIN, “Amos und Jerobeam
I”, 257.