Stephan Witetschek, «Sankt Paul in Ketten. Zur Paulus-Ikonographie in der Apostelgeschichte und im Corpus Paulinum.», Vol. 96 (2015) 245-272
Chains or bonds are a standard feature of representations of Paul in early Christianity. In the narrative of Acts 21–28 they appear to be an element of literary iconography employed by 'Luke the painter'. This iconography begins with Paul himself, who interpreted his bonds as worn 'in Christ' (Phil 1,13) and himself as 'prisoner of Christ Jesus' (Phlm 1.9). The Deutero-Pauline Epistles follow suit: In Colossians and Ephesians the bonds appear as the iconographical attribute, while in 2 Timothy they are perceived and tackled as a problem. In any event, Paul is remembered as the Apostle in fetters.
05_Witetschek_245_272_245_272 10/07/15 12:18 Pagina 247
247 SANKT PAUL IN KETTEN 247
I. Die Ketten des Paulus in der Apostelgeschichte
Im letzten Viertel der Apostelgeschichte ist Paulus durchweg
Gefangener. Die Gefangenschaft beginnt in Apg 21,33, als römische
Truppen Paulus vor der aufgebrachten Menge im Tempel schützen
und der Tribun befiehlt, ihn mit zwei Ketten zu fesseln (deqh/nai
a`lu,sesi dusi,). Gleich ob dabei an eine Fesselung an Händen und
Füßen (im Anschluss an Apg 21,11) zu denken ist 6, oder an Hand-
schellen, mit denen Paulus an zwei Soldaten gefesselt wird 7, die
Darstellung wird im weiteren Verlauf etwas unplausibel: Paulus
bittet in 21,39 darum, zur Menge sprechen zu dürfen, und in 21,40
beginnt er seine Rede mit einer Rednergeste (kate,seisen th/| ceiri,).
Wenn diese Geste für das Publikum wahrnehmbar sein soll, muss
der Redner die Hände frei bewegen können; es ist schwer vorstellbar,
wie ein ― auf welche Weise auch immer ― gefesselter Paulus solche
Bewegungsfreiheit haben soll. In den Kommentaren wird dies jedoch
nur selten als Problem wahrgenommen. Eine gewisse Ausnahme
bilden die Ausführungen im Kommentar von Richard Pervo:
“Battered as he is, limited by shackles and in poor repute with the
crowd, which has been demanding his obliteration, Paul is able to
silence them with a gesture. This is a valuable skill of the most potent
and charismatic political leaders, none of whom had had to perform
with such physical limitations” 8.
Freilich ist Apg 21,33.40 nicht die einzige Stelle in der Apostel-
geschichte, an der diese Spannung auftritt; sie begegnet wieder in
Kapitel 26, in der letzten großen Rede des Paulus vor König
Agrippa II. und dem Statthalter Festus. Die Rede beginnt wiederum
6
Cf. W. ECKEY, Die Apostelgeschichte. Der Weg des Evangeliums von
Jerusalem nach Rom. Teilband 2: Apg 15,36 – 28,31 (Neukirchen-Vluyn
2000) 494.
7
Cf. B. RAPSKE, The Book of Acts and Paul in Roman Custody (The Book
of Acts in its First Century Setting 3; Grand Rapids, MI – Carlisle 1994) 140;
C.K. BARRETT, A Critical and Exegetical Commentary on The Acts of the
Apostles. Volume II. Introduction and Commentary on Acts XV–XXVIII
(ICC; London – New York 1998) 1022; J.A. FITZMYER, The Acts of the Apostles.
A New Translation with Introduction and Commentary (AB 31; New York et
al. 1998) 699.
8
R.I. PERVO, Acts. A Commentary (ed. H.W. ATTRIDGE) (Hermeneia; Minnea-
polis, MN 2009) 557.